In diesem Beitrag möchten wir unser Zelt von MSR vorstellen, unsere ersten Eindrücke schildern und auf die Probleme eingehen, die uns in den ersten sechs Monaten auf unserer Open-End-Radreise begegnet sind. Wir teilen hier unsere ehrlichen Erfahrungen, ohne Unterstützung von MSR.
Falls du nach diesem Bericht Lust auf das Zelt bekommst, findest du hier unseren Affiliate-Link zu Amazon, wo du das Zelt oder ähnliche Modelle kaufen kannst: Affiliate-Link zu Amazon.
Unsere Erfahrungen mit dem MSR Elixir 3 nach sechs Monaten auf Radreise
Eigentlich sind wir mit einem anderen Zelt auf unsere Open-End-Radreise gestartet. Doch schon nach wenigen Tagen mussten wir umplanen: Eine defekte Zeltstange machte das Zelt für unsere Reise unbrauchbar. Wir haben es allerdings nicht zurückgegeben, sondern an ein Familienmitglied geschickt, damit wir es vielleicht irgendwann reparieren können. Die Reparatur war unterwegs schlicht nicht möglich.
An Tag 8 unserer Reise fanden wir uns in Bremen wieder und entschieden uns in einem Outdoor-Geschäft für das MSR Elixir 3. Noch am selben Abend konnten wir es bei einem „1niteTent“-Host ausprobieren und waren sofort positiv überrascht: Der Aufbau war intuitiv, das Zelt geräumig und insgesamt machte es einen sehr robusten Eindruck.
Von da an begleitete uns das MSR-Zelt jeden Tag – geschnallt auf den Gepäckträger, aufgebaut in der Natur, abgebaut am nächsten Morgen. Es wurde schnell zu unserem zuverlässigen Begleiter. Wir haben das Zelt immer mit Sorgfalt behandelt, um Materialverschleiß zu minimieren. Doch wie das Leben unterwegs so ist, blieb es nicht bei den ersten positiven Eindrücken. Hier erzählen wir, wie sich das Zelt im Alltag bewährt hat, welche Herausforderungen uns begegnet sind und wie MSR mit unseren Anliegen umgegangen ist.
Der erste Stangenbruch: Rote Stange (Tag 67)
Nach 67 Tagen, irgendwo in Frankreich, trat das erste größere Problem auf: Die rote Zeltstange brach. In der Situation mussten wir improvisieren. Mit Heringen und Kabelbindern bauten wir eine Art Schiene – eine vorübergehende Lösung, die überraschend gut hielt. Parallel dazu nahmen wir Kontakt mit MSR auf. Der Kundenservice war sehr freundlich und leitete uns direkt an den Support in Irland weiter. Nach ein paar E-Mails und dem Zusenden von Fotos versprach man uns einen kostenlosen Ersatz.
Doch wie empfängt man ein Paket auf einer Radreise? Nach langer Überlegung entschieden wir uns, das Ersatzteil an eine Filiale der französischen Post (LaPoste) senden zu lassen. Leider kam das Paket nie an, vermutlich, weil es ohne Absenderadresse und Trackingnummer verschickt wurde. Auch eine Rücksendung an MSR war so nicht möglich. Für uns bedeutete das: weiterreisen und improvisieren.
Eine kreative Zwischenlösung
In einem Baumarkt bei Rennes fanden wir ein ein Meter langes Alu-Rohr, das wir in etwa 15 cm lange Stücke zurechtsägten. Diese kleinen Rohrstücke trugen wir von da an immer in unserer Werkzeugtasche mit. So konnten wir den ersten Bruch mit einem der Rohrstücke und Patex Repair Extreme stabilisieren. Diese Lösung hielt erstaunlich lange und begleitete uns durch mehrere Länder – bis an Tag 153, als das provisorische Überrohr ebenfalls brach. Zum Glück hatten wir noch genügend Rohrstücke dabei, um das beschädigte Rohr erneut mit Patex Repair Extreme zu kleben und das Zelt weiterhin nutzen zu können.
Der zweite Stangenbruch: Graue Stange (Tag 162)
Nach etwa 162 Tagen, im November, brach schließlich die graue Stange des Zelts. Diesmal konnten wir direkt auf eines der verbliebenen Alu-Rohrstücke aus unserer Werkzeugtasche zurückgreifen und es mit Patex Repair Extreme über den Bruch kleben. Diese Methode bewährte sich erneut, und wir konnten weiterhin mit dem Zelt unterwegs sein.
Herausforderungen mit der Paketlieferung
Nachdem das erste Ersatzpaket verloren gegangen war, hatten wir uns darauf konzentriert, eine alternative Lösung zu finden. Da wir inzwischen Richtung Süden unterwegs waren, wollten wir einen neuen Lieferort festlegen. Leider kam es dabei zu einem Missverständnis: Während wir noch mit MSR eine Alternative recherchierten, schickte der Support ein weiteres Paket an dieselbe LaPoste-Filiale. Auch dieses Paket ging verloren – entweder in der Postfiliale oder irgendwo unterwegs, da es ebenfalls ohne Tracking verschickt wurde.
Obwohl die Situation frustrierend war, blieb der Kontakt mit MSR stets freundlich und lösungsorientiert. Der Support versuchte, uns bestmöglich zu unterstützen, auch wenn die Logistik nicht immer reibungslos funktionierte.
Stockflecken und Feuchtigkeitsprobleme
Inzwischen zeigte das Zelt die ersten Gebrauchsspuren: An den roten Bereichen des Zeltbodens bildeten sich Stockflecken, was vermutlich auf die hohe Luftfeuchtigkeit in einigen Regionen zurückzuführen war. Außerdem kam es bei starkem Regen zu vereinzelten Tropfen im Innenraum. Das Nachimprägnieren der Außenplane brachte nur begrenzte Besserung.
Kondenswasser auf der Innenseite der Außenplane war ebenfalls ein regelmäßiges Problem. Dies ist jedoch aus unserer Sicht kein spezifischer Mangel des Zelts, sondern eine normale Begleiterscheinung, wenn Temperaturunterschiede und feuchte Bedingungen zusammenkommen.
Ein Lichtblick: Erfolgreicher Ersatz in Portugal
Am Ende des sechsten Monats hatten wir für kurze Zeit eine feste Adresse bei einem Haussit in Portugal. Wir nahmen erneut Kontakt mit MSR auf und schilderten die bisherigen Probleme. Trotz der verlorenen Pakete reagierte der Support freundlich und hilfsbereit. Dieses Mal erreichte uns das Ersatzpaket tatsächlich – zu unserer großen Erleichterung.
Zwar war die Verpackung wieder recht einfach (Luftpolsterfolie und Packpapier, ohne Absenderadresse), doch es kam unversehrt an. So konnten wir endlich die defekten Stangen durch Originalteile ersetzen und das Zelt wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen.
Unser Fazit
Das MSR Elixir 3 hat uns auf unserer Reise treu begleitet – trotz der beschriebenen Herausforderungen. Die Zeltstangenprobleme waren ärgerlich, doch durch den engagierten und freundlichen Support von MSR fühlten wir uns immer gut betreut. Natürlich gab es Missverständnisse, aber letztendlich zeigte sich das Unternehmen sehr entgegenkommend.
Wir schätzen besonders das geräumige Design, die einfache Handhabung und die Robustheit des Materials. Allerdings empfehlen wir, auf eine stabile Ersatzteilversorgung zu achten, falls das Zelt langfristig und intensiv genutzt wird.
Falls du überlegst, dir dieses Zelt zuzulegen, können wir es dennoch empfehlen – insbesondere, wenn du eine zuverlässige und flexible Lösung für Outdoor-Abenteuer suchst. Hier nochmal der Link, wo du das Zelt oder ähnliche Modelle finden kannst:
https://amzn.to/4bWMTse
LINK ZU PATTEX: https://www.amazon.de/dp/B000QB6HGO/ref=cm_sw_r_as_gl_apa_gl_i_7VF6M061EZB6A265GRBK?linkCode=ml2&tag=zar0bf-21
ZELTLINK AUF WEBSITE:
https://amzn.to/4bWMTse